Die Sonnen-Spezialisten aus Hamburg - Averdung Ingenieure & Berater
Im Energiemix von Averdung Ingenieure & Berater spielt die Sonne schon lange eine elementare Rolle: Seit über 10 Jahren unterstützen wir unsere Kunden aus Industrie und Gewerbe, Wohnungswirtschaft sowie der öffentlichen Hand dabei, Solarenergie für Ihre klimafreundliche Versorgung mit Strom und Wärme zu nutzen. Beratung, Planung, Umsetzung: Bei uns ist Ihr Projekt in jeder Phase in professionellen und erfahrenen Händen. Sie möchten auch Ihre Energieversorgung zukunftsgerecht aufstellen? Sprechen Sie uns an!
6 Schritte zu Ihrer maßgeschneiderten Photovoltaik-Anlage – mit Averdung Ingenieure & Berater

Standortanalyse
Ist Ihr Dach oder Ihre Freifläche geeignet für eine Photovoltaik-Anlage? Diese Frage klärt Averdung Ingenieure & Berater für Sie im Rahmen unserer umfassenden Standortanalyse. Ob Freifläche oder Dachanlage, auf einem Bestandsgebäude oder in einem Neubau – wir nehmen jede Fläche direkt vor Ort unter die Lupe. Dabei werden Faktoren wie mögliche Verschattungsobjekte, das direkte Umfeld oder die Beschaffenheit der Dach- oder Freifläche aufgenommen. Aber auch rechtliche Rahmenbedingungen spielen von Anfang an eine zentrale Rolle. Ist die Analyse abgeschlossen, erstellen wir für Sie eine maßgeschneiderte Empfehlung, ob Ihre Fläche für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist. Die Standortanalyse bildet zudem die solide Grundlage für alle weiteren Planungsschritte.

Ertragssimulation
Wie viel Solarstrom kann Ihre Photovoltaik-Anlage produzieren? Dies beantworten wir Ihnen in unserer Ertragssimulation. Nach der Standortanalyse und einer ersten Abschätzung der möglichen Leistung, simulieren wir die Stromerträge Ihrer Photovoltaik-Anlage. Sie wollen Ihren Solarstrom direkt nutzen? Dann ermitteln wir zusätzlich Ihren Eigenverbrauch anhand Ihres tatsächlichen und zukünftigen Strombedarfs. Sie wollen Ihren Strom verkaufen? Wir beraten Sie in rechtlichen und praktischen Dingen zur Direktvermarktung.
- Flächenanalyse
- Standortbetrachtung
- Standortbewertung
- Grobprüfung
- Simulation
- Ertragsoptimierung der Modul/WR-Konfiguration
- Auswahl passender Systemkomponenten

Standortanalyse
Ist Ihr Dach oder Ihre Freifläche geeignet für eine Photovoltaik-Anlage? Diese Frage klärt Averdung Ingenieure & Berater für Sie im Rahmen unserer umfassenden Standortanalyse. Ob Freifläche oder Dachanlage, auf einem Bestandsgebäude oder in einem Neubau – wir nehmen jede Fläche direkt vor Ort unter die Lupe. Dabei werden Faktoren wie mögliche Verschattungsobjekte, das direkte Umfeld oder die Beschaffenheit der Dach- oder Freifläche aufgenommen. Aber auch rechtliche Rahmenbedingungen spielen von Anfang an eine zentrale Rolle. Ist die Analyse abgeschlossen, erstellen wir für Sie eine maßgeschneiderte Empfehlung, ob Ihre Fläche für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist. Die Standortanalyse bildet zudem die solide Grundlage für alle weiteren Planungsschritte.
- Flächenanalyse
- Standortbetrachtung
- Standortbewertung
- Grobprüfung

Ertragssimulation
Wieviel Solarstrom kann Ihre Photovoltaik-Anlage produzieren? Dies beantworten wir Ihnen in unserer Ertragssimulation. Nach der Standortanalyse und einer ersten Abschätzung, wieviel Leistung Ihre Photovoltaik-Anlage erbringen kann, simulieren wir die Stromerträge Ihrer Photovoltaik-Anlage. Sie wollen Ihren Solarstrom direkt nutzen? Dann ermitteln wir zusätzlich Ihren Eigenverbrauch anhand Ihres tatsächlichen und zukünftigen Strombedarfs. Sie wollen Ihren Strom verkaufen? Wir beraten Sie in rechtlichen und praktischen Dingen zur Direktvermarktung.
- Ertragssimulation
- Ertragsoptimierung der Modul/Wechselrichter-Konfiguration
- Auswahl passender Systemkomponenten
- Unterstützung bei rechtlichen Themen rund um Solarpflicht und Direktvermarktung

Wirtschaftlichkeits-
betrachtung
Die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaik-Anlage hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der technischen Auslegungsvariante, der Anlagengröße und der Höhe des Eigenverbrauchs. In unserer Wirtschaftlichkeitsberechnung stellen wir Ihnen mehrere Anlagen-Varianten vor und geben Ihnen unsere klare Empfehlung, welche Variante für Sie am wirtschaftlichsten ist.

Technische Planung
Mit über 10 Jahren Erfahrung und herstellerunabhängig, planen unsere Solar-Spezialisten Ihre maßgeschneiderte Photovoltaik-Anlage. Hierzu gehören neben der Planung der Anlagenkomponenten ebenfalls die Berücksichtigung der Netzanschlusssituation am Standort und die Planung des elektrotechnischen Anschlusses in Absprache mit dem Netzbetreiber.
- Steuerung des Genehmigungsprozesses
- Netzanschlussantrag
- Unterstützung bei rechtlichen Themen rund um Solarpflicht und Direktvermarktung
- Detailierte Ausführungsplanung
- Modulbelegungsplanung und Gestellanordnung inkl. Verschaltung der Strings
- Dimensionierung der Kabel und Anschlusskomponenten
- Netzanschlussplanung unter Berücksichtigung der technischen und rechtlichen Anforderungen (Direktvermarktung, Fernsteuerung)

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaik-Anlage hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der technischen Auslegungsvariante, der Anlagengröße und der Höhe des Eigenverbrauchs. In unserer Wirtschaftlichkeitsberechnung stellen wir Ihnen mehrere Anlagen-Varianten vor und geben Ihnen unsere klare Empfehlung, welche Variante für Sie am wirtschaftlichsten ist.
- Steuerung des Genehmigungsprozesses
- Netzanschlussantrag

Technische Planung
Mit über 10 Jahren Erfahrung und herstellerunabhängig, planen unsere Solar-Spezialisten Ihre maßgeschneiderte Photovoltaik-Anlage. Hierzu gehören neben der Planung der Anlagenkomponenten ebenfalls die Berücksichtigung der Netzanschlusssituation am Standort und die Planung des elektrotechnischen Anschlusses in Absprache mit dem Netzbetreiber.
- Detaillierte Ausführungsplanung
- Modulbelegungsplanung und Gestellanordnung inkl. Verschaltung der Strings
- Dimensionierung der Kabel und Anschlusskomponenten
- Netzanschlussplanung unter Berücksichtigung der technischen und rechtlichen Anforderungen (Direktvermarktung, Fernsteuerung)

Bauüberwachung, Abnahme, Inspektion
Damit Ihre Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich läuft, muss sie zum einen korrekt geplant, zum anderen professionell installiert werden. Um die Qualitätsvorgaben in der Bauphase sicherzustellen, übernehmen wir gern die Koordinierung der verschiedenen Gewerke – damit Kosten, Zeiten und Qualität im Einklang bleiben. Dabei finden sowohl während als auch nach der Bauphase regelmäßig Inspektionen statt, welche mit ausführlichen Abschlussberichten dokumentiert werden.

Technische und kaufmännische Betriebsführung
Wir kümmern uns um Ihre Erträge – solange Sie wollen. Mit unserer kaufmännischen und technischen Betriebsführung sorgen wir mittels regelmäßigen Monitorings, Inspektionen und Abrechnungsmanagement dafür, dass Ihre Anlage zuverlässig und langfristig Erträge erbringt und stets auf dem besten technischen Stand ist. Und wenn Ihre Anlage wirklich in die Jahre gekommen ist, kümmern wir uns sogar um den Rückbau.
- Überprüfung von Kosten, Zeit und Qualität während der Bauphase
- Koordinierung der ausführenden Gewerke
- Abnahme
- Organisation und Sicherstellung der notwendigen Wartungsarbeiten
- Organisation von Instandsetzungen und Reparaturen
- Monitoring der Ertragsdaten
- Soll-Ist-Reporting der Leistungsdaten

Bauüberwachung, Abnahme, Inspektion
Damit Ihre Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich läuft, muss sie zum einen korrekt geplant, zum anderen professionell installiert werden. Um die Qualitätsvorgaben in der Bauphase sicherzustellen, übernehmen wir gern die Koordinierung der verschiedenen Gewerke – damit Kosten, Zeiten und Qualität im Einklang bleiben. Dabei finden sowohl während als auch nach der Bauphase regelmäßig Inspektionen statt, welche mit ausführlichen Abschlussberichten dokumentiert werden.
- Überprüfung von Kosten, Zeit und Qualität während der Bauphase
- Koordinierung der ausführenden Unternehmung
- Abnahme

Technische und kaufmännische Betriebsführung
Wir kümmern uns um Ihre Erträge – solange Sie wollen. Mit unserer kaufmännischen und technischen Betriebsführung sorgen wir mittels regelmäßigen Monitorings, Inspektionen und Abrechnungsmanagement, dass Ihre Anlage zuverlässig und langfristig Erträge erbringt und stets auf dem besten technischen Stand ist. Und wenn Ihre Anlage wirklich in die Jahre gekommen ist, kümmern wir uns sogar um den Rückbau.
- Organisation und Sicherstellung der notwendigen Wartungsarbeiten
- Organisation von Instandsetzungen und Reparaturen
- Monitoring der Ertragsdaten
- Soll-Ist-Reporting der Leistungsdaten
STIMMEN IN HAMBURG
»Hamburg macht als Vorreiter Tempo, um das riesige Potenzial der Solarenergie für Strom und Wärme auszuschöpfen. Die Solarpflicht ist ein Meilenstein. Im Netzwerk mit Averdung Ingenieure & Berater sind wir gern ganz vorn mit dabei, um gesetzliche Vorgaben in sonnige Realität zu verwandeln.«
Bernhard Weyres-Borchert | Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.


STIMMEN IN HAMBURG
» Für komplexe Solarprojekte braucht man Mitstreiter, die innovativ und offen für neue Wege, zugleich aber auch zuverlässig und professionell sind. Für HAMBURG ENERGIE als Hamburgs führenden Solarbetreiber hat sich das Team von Averdung Ingenieure & Berater als kompetenter Partner erwiesen und mit Begeisterung und umfassenden Know-How rechtliche und technische Probleme aus dem Weg geräumt. So macht es Spaß, gemeinsam Hamburgs Energiezukunft zu gestalten.«
Thomas-Tim Sävecke | Prokurist HAMBURG ENERGIE
STIMMEN IN HAMBURG
» Mit der Solarpflicht setzt Hamburg einen wesentlichen Meilenstein, um klimaneutral und nachhaltig in die Zukunft zu gehen. Wir von Averdung Ingenieure & Berater setzen uns seit langem für die Energiewende ein und sind stolz, nun Unternehmen und Kommunen in Hamburg ganzheitlich und entlang der Wertschöpfungskette bei dieser Herausforderung zu unterstützen. Unsere Erfahrung in der Konzeption und Realisierung komplexer, technologieübergreifender Projekte kommt unseren Kunden dabei zu Gute.«
Sebastian Averdung | Geschäftsführer Averdung Ingenieure & Berater

Wohnungswirtschaft
Auf den Dächern der Wohnungswirtschaft steckt ein großes Potential der regenerativen Strom- und Wärmegewinnung. Dies hat auch die Stadt Hamburg erkannt und will mit der Solarpflicht den Ausbau von regenerativen Energien weiter vorantreiben. Diese Pflicht stellt die Unternehmen der Wohnungswirtschaft nun vor die Herausforderung, Neubauten mit Erneuerbaren Energien zu versehen. Mit unserer jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Sie gern bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte und beraten kompetent zu den Themen:
- Mieterstrommodelle
- Eigenverbrauchsoptimierte Anlagennutzung
- EEG-Optimierte Anlagennutzung
- Nutzung von Synergieeffekten durch Kopplung mit Batteriespeicher und Elektromobilität

Industrie & Gewerbe
In Industrie und Gewerbe gibt es viele ungenutzte Flächen, die sich für Photovoltaik-Anlagen eignen. Gerade für Unternehmen ist das interessant. Denn oftmals bildet der Stromverbrauch einen hohen Kostenfaktor, der sich einfach und nachhaltig durch eine Photovoltaik-Anlage reduzieren lässt. Auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Photovoltaik-Anlagen produzieren Strom genau dort, wo er verbraucht wird und sichern Ihnen eine höhere Unabhängigkeit vom Strommarkt. Mittels Speichertechnologien können Sie Ihren Eigenverbrauch weiter optimieren und die Stromkosten nachhaltig senken. Sprechen Sie uns an!
- Ermittlung des Potenzials für die Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils durch Einsatz von Speichertechnologien
Städte und Kommunen
Städte und Kommunen sind wichtige Akteure für die flächendeckende Nutzung von regenerativen Energien. Die Steigerung der Eigenversorgung entlastet dabei das Budget der Kommunen. Wir durften schon zahlreiche Kommunen dabei unterstützen, ihr Solarpotential sichtbar und nutzbar zu machen. Gern unterstützen wir auch Sie bei der:
- Flächenidentifikation
- Erstellung von Energiekonzepten, um Ihre Kommune langfristig primär mit Regenerativen Energien zu versorgen
- Erstellung und Realisierung von Klimaschutzplänen


Finanzwirtschaft
Eine umfassende technische und wirtschaftliche Prüfung von Photovoltaik-Projekten deckt Risiken in Bezug auf Ertrag und Sicherheit auf und schützt somit Ihr Investment in die Sonnenenergie. Wir bieten gerne eine Lösung durch eine umfassende technische Due Diligence an. Für Ihre Risikobewertung ermitteln wir langjährige Erträge anhand von:
- Erstellung von Ertragsgutachten durch Modellierung und Simulation anhand anerkannter PV-Software
- Erstellung von Nachsimulationen unter Berücksichtigung von Ist-Ertragswerten
- Erstellung von Eigenverbrauchsgutachten
Kontakt
Kontaktieren Sie uns gern über dieses Formular

Sonnenstrom mit Hamburg Energie
Hamburg mit sauberem Strom versorgen, das ist das Ziel von Hamburg Energie. Im Auftrag des Hamburger Ökostromanbieters erstellt Averdung Ingenieure & Berater ein Portfolio von geeigneten Dächern in Hamburg. Berücksichtigt werden dabei große Gewerbe- und Kommunaldächer, aber auch geeignete Privatgebäude. Averdung Ingenieure & Berater übernimmt zudem die technische Planung der Anlagen und findet geeignete Handwerksbetriebe, die mit der Installation beauftragt werden. In der Bauphase sichert das Experten-Team von Averdung Ingenieure & Berater die Qualität der Installationen in Bezug auf Termine, Kosten und Qualität der Installation. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: mittlerweile 10 MWp installierte Leistung auf über 1000 m² Dachfläche sorgen für sauberen Strom aus der Region.
Referenz | HAMBURG ENERGIE
Grüner Strom für helle Köpfe.
2019 wird Averdung Ingenieure & Berater mit der Standortanalyse von über 30 Schulgebäuden beauftragt. Das Ergebnis: Die Vielzahl der Schuldächer ist für Photovoltaik geeignet und das Potenzial für sauberen Strom ist enorm. Auf einer Gesamtfläche, die ungefähr 6 Fußballfeldern entspricht, könnten schon bald Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von etwa 4 MWp sauberen Strom produzieren.
Referenz | Schulbau Hamburg


Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher
Den Bau einer neuen Umschlaghalle, nutzte das Logistikunternehmen Herbert Voigt GmbH & Co. KG im Jahr 2017, um sich in der Stromerzeugung ein Stück unabhängiger zu machen und gleichzeitig ihren CO2-Footprint zu reduzieren. Nach eingehender Standortanalyse konzipierte Averdung Ingenieure & Berater nicht nur eine optimal ausgelegte 250 kWp Photovoltaikanlage, sondern optimierte zusätzlich den Eigenverbrauch mittels eines 400 kWh Batteriespeicher. Dadurch kann die Herbert Voigt GmbH mittlerweile 86% des erzeugten Solarstroms für den Eigenverbrauch nutzen und sich unabhängiger machen vom Stromversorger.